PSYCHOTHERAPIE
Es gibt viele Möglichkeiten bei psychischen Belastungen Unterstützung zu bekommen – Psychotherapie ist eine davon. Das Ziel dabei ist, seelisches Leid professionell zu behandeln oder zu lindern.
In einem sicheren, geschützten und wertschätzenden Rahmen können Sie mit all ihren Themen bei mir in der Praxis sein.
„Es ist der Klient, der weiß, was schmerzt, welche Richtung einzuschlagen ist, welche Probleme entscheidend sind, welche Erfahrungen tief verschüttet wurden.“ – C. R. Rogers (1961)
Der personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers geht davon aus, dass jeder Mensch eine innewohnende Tendenz zur Entfaltung und Entwicklung all seiner Kräfte in sich trägt, die unter günstigen Umständen zu einem Wachstum der Persönlichkeit und somit zur aktiven Lebensgestaltung und zur Leidlinderung beiträgt. Dabei kann und möchte ich Sie begleiten.

THEMENFELDER
Arbeit – Beruf –Schule
Abhängigkeiten – Sucht
Angst
Einsamkeit
Lebenskrisen
Mobbing – Gewalt – Missbrauch
Persönlichkeitsentwicklung – Selbsterfahrung
Psychosomatisches Leiden
Psychische Erkrankungen
Trennung – Scheidung – Verlust
INFORMATIONEN

PSYCHOTHERAPEUTIN IN AUSBILDUNG UNTER SUPERVISION (i.A.u.S.)
Im letzten Abschnitt der Psychotherapie-Ausbildung werden die psychotherapeutischen Behandlungen unter regelmäßiger Supervision, d.h. durch erfahrene und akkreditierte Psychotherapeut*innen, begleitet. Die Verschwiegenheitspflicht gilt ebenso für die Supervisor*innen, mit denen die Fälle anonymisiert besprochen werden.
SETTING
Jugendliche & junge Erwachsene, Erwachsene
ERREICHBARKEIT
Ich bin telefonisch oder per Mail erreichbar.
Falls Sie mich im Moment per Telefon nicht erreichen können, hinterlassen Sie mir bitte Ihren Namen und Telefonnummer.
DAUER & KOSTEN
Erstgespräche und weitere Einzelsitzungen dauern 50 Minuten und kosten 75€.
Da Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision üblicherweise Psychotherapie zu günstigeren Konditionen anbieten, leisten die meisten Krankenkassen keine Kostenzuschüsse. Bei privaten Krankenkassen (KFL, KFG und LKUF), sowie bei einigen privaten Zusatzversicherungen ist ein Zuschuss möglich. Sie können sich bei Ihrer Krankenversicherung genauer informieren.
Die Kosten können jedenfalls am Jahresende unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen als außergewöhnliche Belastungen (Krankenkosten) bei der Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt werden.
ABSAGEREGELUNG
Ich bitte Sie um eine Absage mindestens 24 Stunden im Voraus per Anruf, SMS oder E-Mail. Sofern eine kurzfristigere oder keine Absage folgt, verrechne ich das volle Honorar für die vereinbarte Einheit. Danke für Ihr Verständnis.
VERSCHWIEGENHEIT
Die psychotherapeutische Arbeit unterliegt gemäß §15 Psychotherapiegesetz einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht, auch gegenüber bspw. Familienangehörigen, Ärzt*innen oder Behörden, die nur bei Gefahr für Leib und Leben außer Kraft gesetzt wird.
ÜBER MICH
Katja Schneider – Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Das Lebendige und die Vielfalt des Lebens, das Bunte und Kreative, mit all‘ den Einzelheiten und Geschichten begeistern mich. Ich genieße es draußen in der Natur zu sein. Die frische Luft und die Eindrücke der Landschaft genießen während des Wanderns, (Renn-) Radfahrens, Laufens oder Hundespaziergangs. Entspannung finde ich bei der Aquarellmalerei, beim Yoga und Lesen. Und als Reisebegeisterte bin ich neugierig gegenüber geschichtlichen Ereignissen und der Kulinarik der unterschiedlichen Ländern.

Als Sozialarbeiterin und als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision arbeite ich neben meiner Selbstständigkeit im Kinderschutzzentrum in Linz.
Meine beruflichen Erfahrungen:
❜ Verein Hilfe für Kinder und Eltern: Kinderschutzzentrum Linz
❜ BBRZ Reha GmbH RISS: Rehabilitation und Integration von sehbeeinträchtigten und blinden Menschen
❜ Caritas OÖ: Wärmestube, Help-Mobil, Krisenzimmer, Krankenzimmer, Winternotversorgung, Projektmitarbeiterin
Praktika und Ehrenamt:
◦ Telefon- & Chatberatung in der Telefonseelsorge OÖ
◦ NeuromedCampus Linz: Institut für Psychotherapie, neurologisch-psychiatrische Gerontologie
◦ Rettungssanitäterin des Roten Kreuzes (7 Jahre; aktuell nicht mehr aktiv)
◦ Verein Wohnplattform
◦ Verein Jugend und Freizeit: Jugendkulturbox „ann and pat“
KONTAKT
⌂ Freistädter Straße 7, 4040 Linz
Bim-Haltestellen: Biegung oder Rudolfkreuzung
Bus-Haltestellen: Knabenseminarstraße, Friedenskirche, Leonfeldner Straße